Satzmeisterei

KI-generierte Texte

KI kann als kraftvolles Hilfsmittel fungieren.

Die Stärken von KI-Texten liegen vor allem in ihrer Schnelligkeit der Generierung, Vielseitigkeit, Verfügbarkeit, Konsistenz und Anpassungsfähigkeit. Die andere Seite der Medaille zeigt oftmals Falschinformationen, das Fehlen eines vollständigen Kontextverständnisses, stark eingeschränkte Kreativität und einen monotonen Schreibstil.

Wo liegen die größten Schwachstellen von KI-generierten Texten?

1. FAKTENFEHLER UND FALSCHINFORMATIONEN

KI-Modelle basieren auf großen Mengen an Trainingsdaten, aber diese können ungenau oder veraltet sein. Die KI „erfindet“ manchmal Informationen (ein Phänomen bekannt als halluzinieren) oder zieht falsche Schlussfolgerungen.

2. Mangelndes Kontextverständnis

KI kann Kontexte nur eingeschränkt erfassen, besonders bei komplexen oder mehrdeutigen Anfragen. Nuancen wie Ironie, Sarkasmus oder kulturelle Kontexte können leicht missverstanden werden.

3. Emotionale Intelligenz und Empathie

KI besitzt kein echtes Verständnis von Emotionen oder zwischenmenschlichen Dynamiken. Dadurch können Texte oft unpersönlich wirken oder emotional nicht angemessen auf die Bedürfnisse der Leser*innen eingehen.

4. Fehlende Tonalität und unangemessene Sprache

KI passt ihre Ausdrucksweise nicht automatisch an alle Zielgruppen oder Kontexte an. Der erstellte Text kann zu formell, zu informell oder nicht ausreichend ansprechend für bestimmte Zielgruppen sein.

5. ÜBERMÄSSIGE VERALLGEMEINERUNG

KI generiert häufig Aussagen, die zu allgemein oder vage sind, weil sie auf statistischen Wahrscheinlichkeiten basieren. Dies kann zu ungenauen oder unangemessenen Schlussfolgerungen führen.

Ablauf eines KI-Lektorats

1. INHALTLICHES LEKTORAT
  • Kohärenz und Logik
  • Relevanz und Präzision
  • Textstruktur = klaren und verständlichen Ablauf gewährleisten
  • Optional: Faktencheck
2. STILISTISCHES LEKTORAT
  • Satzstruktur
  • Streichung von überflüssigen(Füll-)Wörtern
  • Zielgruppengerechter Stil
  • „Vermenschlichen“ des KI-Textes

Satzmeisterei bietet eine flexible Gestaltung der Leistungsbausteine.

Kein Algorithmus kann den Menschen ersetzen:

Die menschliche Nachbearbeitung und das Lektorat sind entscheidend, um viele der Schwächen von KI-generierten Texten auszugleichen. Menschliches Verständnis, kritisches Denken und Empathie ergänzen die KI und schaffen so zuverlässige und zielgerichtete Texte.